Button Text
Mit dem Klicken des Buttons “Akzeptieren”, stimmen Sie meiner Datenschutzerklärung und der Speicherung von Cookies zu um die Website Navigation zu verbessern und die Website Nutzung zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter.
Cookie Solution
Arrow Up

Das Miller Gesetz

Das Miller Gesetz

George A. Miller war ein amerikanischer Psychologe und Preisträger des William James Book Awards. Er beschrieb im Jahr 1956 eine Tatsache die besagt, dass der moderne Mensch nicht in der Lage ist, mehr als 7±2 Infos im Kurzzeitgedächtnis zu speichern bzw. zu verarbeiten. Dieses Gesetz wird heutzutage als das Miller-Gesetz beschrieben.

Da die Aufmerksamkeitsspannen von Website-Besuchern sehr oft nochmals um ein Vielfaches kürzer sind spielt dieses Gesetz gerade im Webdesign eine sehr entscheidende Rolle.

Die Zahl 7 - Das Miller Gesetz
7±2 Infos sind das absolute Maximum für ein menschliches Kurzzeitgedächtnis

Vereinfachtes Design

Um den Anspruch an das Kurzzeitgedächtnis für den User so gering wie möglich zu halten sind einfache und prägnante Designs für den Erfolg (Abschluss der gewünschten Aktion) sehr wichtig. Der Grat zwischen einem guten, aber doch einfach aufgebautem Webdesign und dem möglichst guten Transportieren von allen relevanten Informationen ist also sehr schmal.

7 Navigationselemente

Vor allem bei der Navigation auf Websites kann man dieses Phänomen sehr gut beobachten. Weniger ist eindeutig mehr. Selbst große Unternehmen mit extrem viel Informationsgehalt (z.B. Wikipedia oder Amazon) schaffen es relativ gut, Ihre Designs auf das Wesentliche herunter zu brechen und so den User nicht zu überfordern.

Landingpage mit 7 Navigationsmöglichkeiten
Mit Logo, Navigation, Suchleiste und Menü Button werden bei diesem Beispiel genau 7 Elemente eingehalten.

Formulare auf Websites

Auch bei Kontaktformularen sollte man unbedingt darauf achten, dass man den Website-Besucher nicht mit einer Vielzahl von Feldern zum Befüllen überfordert. Bei vielen meiner Kunden konnte ich in der Vergangenheit beobachten, dass Kontaktformulare mehr als übermotiviert gestaltet waren umso möglichst viel Informationen aus dem User herauszubekommen. Das Problem dabei ist nur: Wenn das Formular niemand ausfüllt helfen auch diese ganzen Felder nichts.

Darum achten Sie unbedingt darauf, Kontaktformulare aufs Wesentliche (Name, E-Mail, Nachricht) zu reduzieren - alles Überflüssige ist hier keinesfalls zuträglich und steuert eher zu einem Misserfolg bei.
Autor
Wolfgang Derigo Webdesigner Graz
Wolfgang Derigo
Webdesigner
Zum Newsletter anmelden
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.